Buchtipps zum Einstieg in ein rassismuskritisches Denken und Handeln

Wenn Sie sich mit dem Thema (Anti-)Rassismus beschäftigen und auch die eigenen Denk- und Handlungsmuster hinterfragen möchten, geben wir Ihnen gerne Bücher mit auf diese Reise.

Hinter diesem Türchen stellen wir Ihnen die Autorin Tupoka Ogette und ihre Werke vor, da diese sich, wie wir finden, wunderbar zum Einstieg in das Thema (Anti-)Rassismus eignen.

Tupoka Ogette

„Sprechen lernen über Rassismus ist wie ein Muskel, den wir als Gesellschaft trainieren müssen.“

Die Aktivistin, Referentin und Autorin Tupoka Ogette setzt sich auf verschiedenen Wegen dafür ein, ein breiteres Verständnis von Rassismus und dessen Wirkweisen in der Gesellschaft zu etablieren. Sie ist Gastgeberin eines Podcasts („Tupodcast“, zu finden u.a. auf Spotify), Gründerin der „Tupokademie“, sie gibt Workshops, spricht in Keynotes und schreibt Bücher zum Thema rassismuskritisch denken und leben.

Und eben diese Bücher möchten wir Ihnen gerne ans Herz legen.
Von solchen, die den Einstieg und den Prozess der Selbstreflexion erleichtern, über ein Nachschlagewerk hin zu konkreter Unterstützung, um ins Handeln zu kommen, ist einiges dabei.

Wir freuen uns, wenn Sie sich des einen oder anderen Buchs annehmen und wünschen eine interessante und aufschlussreiche Lektüre.

Einsteigen
Als Einstiegsbuch in das Thema Anti-Rassismus eignet sich „exit RACISM“ von Tupoka Ogette bestens.

Sie holt die Lesenden aus ihrem „Happy Land“ heraus, in welchem sie Rassismen nicht sehen und daher auch keine Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema, und bringt ihnen bei, rassismuskritisch zu denken. Dafür beschreibt sie Alltagssituationen wie strukturelle Ungleichheiten und gibt Anstöße, diese sowie sich selbst kritisch zu hinterfragen. Das Buch richtet sich sowohl an weiße Menschen, die sich mit ihren Privilegien auseinandersetzen möchten, als auch an Menschen, die von Rassismus betroffen sind.



Nachschlagen
Wer sich mit dem Thema (Anti-Rassismus) beschäftigt, wird sicherlich hier und da Worte aufschnappen, die nicht gleich verstanden werden oder deren Bedeutung nicht so ganz klar ist. Für all diese Lesenden hat Tupoka Ogette, basierend auf ihrer Instagram-Aktion, ein rassismuskritisches Nachschlagewerk in Form eines Alphabets zusammengestellt. Von A wie „Ally“ (Verbündete), T wie „Tokenismus“ bis Z wie „Zivilcourage“ beschreibt und erklärt die Autorin die Begriffe und deren Herkunft. Zudem bietet sie zwischendurch immer wieder weitergehende interessante Informationen, stellt wichtige Aktivist*innen vor und stellt den Lesenden Fragen und Aufgaben, die sie direkt im Buch beantworten können.


Ins Tun kommen
Nachdem sie den Lesenden in „exit RACISM“ Methoden an die Hand gegeben hat, um anzufangen rassismuskritisch zu denken, fordert Tupoka Ogette sie in „Und jetzt du.“ zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle innerhalb rassistischer Strukturen auf. Auch hier wird beleuchtet, wie tief Rassismus in der Gesellschaft verankert ist und in alltäglichen Begegnungen, Institutionen und sozialen Systemen wirkt. Durch das Teilen persönlicher Erlebnisse und praktischer Beispiele bietet die Autorin in diesem Buch konkrete Impulse für Veränderungen im eigenen Denken und Handeln. Ogette lädt damit die Lesenden zur Selbstreflexion ein, dem ersten Schritt im Handeln gegen Rassismus.





Ergänzend zu den bereits vorgestellten Büchern empfehlen wir Ihnen wärmstens „Tag für Tag aktiv gegen Rassismus. Dein Journal“ von Tupoka Ogette, um so richtig ins Tun zu kommen. Das Buch, welches als Jahresplaner angelegt, jedoch nicht an ein konkretes Datum gebunden ist, bietet wöchentlich Aufgaben mit rassismuskritischen Impulsen, Literatur-, Film- und Podcasthinweise sowie Wissenswertes rund um das Thema (Anti-)Rassismus.

Es lädt vor allem weiße Menschen ein, sich auf eine rassismuskritische Reise zu machen und sich Tag für Tag selbst zu reflektieren, um im Alltag aktiv gegen Rassismus einzustehen.

Weitere Infos zu Tupoka Ogette finden Sie hier: https://www.tupoka.de/