Wege der Hoffnung und des Wandels

In verschiedenen Türchen dieses Adventskalenders haben wir von Teilhabebeiräten und Behindertenbeauftragten als Interessensvertretungen im Landkreis berichtet. Im 24. Türchen möchten wir nun noch die Landesebene vorstellen und haben dazu mit dem Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen gesprochen. Im Mai 2024 wurde Andreas Winkel in dieses Amt berufen. Davor war er 30 Jahre […]

Da geht noch was!

Mit den Buchtipps in diesem Türchen wollen wir anknüpfen und das kritische Denken und Handeln fortsetzen. Wie wichtig es ist, die Geschichte und das Fortbestehen von Diskriminierungsmechanismen, Machtstrukturen und Ungleichbehandlungen zu verstehen, verdeutlichen uns die hier dargestellten Werke. Analog der Kampagne vom Land Hessen stellen wir Ihnen daher in diesem Türchen weiterführende Werke zusammen. Auch […]

„Miteinander Vielfalt leben“ – Teilhabeassistenz-Pool im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Eine Maßnahme des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Ein wichtiger Baustein von Inklusion ist, dass alle Schüler*Innen in einer Schule zusammen lernen. Ob sie eine Behinderung haben oder nicht, soll dabei keine Rolle spielen. Damit das auch gelingt, muss es darum gehen, dass Barrieren in der Schule abgebaut werden. Deshalb wurde im Landkreis Darmstadt-Dieburg ein […]

Deutsche Gebärdensprache – Wo gibt es Infos darüber?

Menschen, die taub sind oder schlecht hören, haben im Alltag viele Herausforderungen zu bewältigen. Das gilt im Haushalt genauso wie im Straßenverkehr. Wie merke ich, wenn das Telefon klingelt? Wie bekomme ich ein herannahendes Auto auf der Straße mit? Umso mehr gilt dies bei Gängen aufs Amt oder bei anderen offiziellen Terminen. Dolmetschende für deutsche […]

Mit dem Fahrrad bis nach Frankreich

Das Mountain-Bike-Projekt in Seeheim-Jugenheim Uli Rosenkranz ist Lehrer und arbeitet in Seeheim-Jugenheim an der Dahrsberg-Schule. Hier werden 40 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die in bestimmten Fächern besondere Unterstützung brauchen. Dabei legt der Lehrer großen Wert auf individuelles Lernen: „Seit 2020 haben wir bestimmte Dinge geändert“, erklärt Rosenkranz. „Als der neue Schulleiter kam, begannen wir Dinge […]

Tipps für mehr digitale Barrierefreiheit

Auch in der Online-Welt gibt es viele Barrieren, die die Teilhabe für behinderte Menschen erschweren oder sogar verhindern können. Vor allem für blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen müssen verschiedene Vorgaben beachtet werden, so dass ein Screenreader die Inhalte aus- und vorlesen kann. Ab Mitte des Jahres 2025 wird mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtend, dass alle öffentlichen […]

Was macht eine Verfahrenslotsin?

Mein Name ist Beate Maurer und ich bin seit dem 01.07.2024 im Jugendamt LaDaDi als Verfahrenslotsin aktiv. Viele Jahre arbeitete ich in der Eingliederungshilfe in der Sachbearbeitung und half bereits dort den Menschen, sich im Sozialsystem zurechtzufinden. Jetzt lotse ich Kinder und Jugendliche mit (drohender) Behinderung, deren Eltern, Erziehungs- und Sorgeberechtigten, durch den „Behördendschungel“ und […]

Beratung, aber unabhängig

Gespräch mit Ulrike Hestermann, Leiterin der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung in Darmstadt und Beraterin Die Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein bundesweites Angebot, welches vom Bund finanziert wird. Seit 2018 gibt es auch in Darmstadt die EUTB. Sie berät Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen zu allen von ihnen gestellten Fragen. Lange […]

Gesund bleiben – für alle!

So gut es ist, Krankheiten behandeln zu können, besser ist es, wenn man gar nicht erst krank wird. Vorbeugung und Wissen bei gesundheitlichen Fragen sind entscheidende Aspekte um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern. Das gilt für einzelne Menschen, wirkt sich aber auch auf die gesamte Gesellschaft aus. Vorbeugung, auch Prävention genannt, bezieht sich […]

Was macht eine Behindertenbeauftragte?

Monika Grimm ist Behindertenbeauftragte von Münster. Sie bekleidet dieses Amt bereits seit Juli 2020. „Hier war das eine politische Entscheidung, dass das Amt eingeführt wird“, erzählt sie im Gespräch. Die Amtsdauer ist an die Legislaturperiode gekoppelt. Das heißt, Monika Grimm ist so lange Behindertenbeauftragte, wie die Gemeindevertretung im Amt ist. Grundlage ihrer Arbeit ist eine […]