Was ist Leichte Sprache und was ist der Unterschied zu einfacher Sprache?

In verschiedenen Kontexten wird immer wieder von einfacher oder Leichter Sprache gesprochen. Viele Menschen denken, dass diese für eine bestimmte Zielgruppe gedacht sei, haben Vorurteile oder falsche Annahmen. Und vor allem werden beide immer wieder in einen Topf geworfen oder verwechselt. Wo aber die – ganz eindeutigen- Unterschiede liegen, möchten wir Ihnen in diesem Adventskalender-Türchen kurz erklären.

Leichte Sprache

Die Leichte Sprache ist eine eigene Sprache mit einem klaren Regelwerk, das gelernt sein will. Deshalb schreibt man auch das „L“ immer groß. Sie zeichnet sich durch kurze Sätze und die Trennung von zu langen Wörtern mit einem Punkt (•) oder einem Bindestrich (-) zwischen den Silben aus. Texte in Leichter Sprache werden von Prüfgruppen, das heißt Test-Leser*innen, die einen Bedarf für Leichte Sprache haben, kontrolliert. Nur wenn diese alle Formulierungen verstehen und den Text freigeben, darf er als „Leichte Sprache“ deklariert werden. Die Alltagssprache wird hier oft als „schwere Sprache“ bezeichnet. Leichte Sprache wurde von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt.

Einfache Sprache

Im Gegensatz zur Leichten Sprache ist die einfache Sprache der Alltagssprache näher. Sie entspricht in etwa dem Sprachniveau B1 und befolgt keine festgelegten Regeln, es werden lediglich Fremdwörter und komplizierte Sätze vermieden.

Unten haben wir Ihnen einige Beispiele und Tipps zum Weiterlesen zusammengestellt, falls Sie das Thema interessiert.

Wichtig festzuhalten ist für uns, dass die Nutzung einfacher Sprache für alle Menschen hilfreich ist. Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist profitieren genauso wie Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Personen, die keine Fachkenntnisse zu einem bestimmten Thema haben. Einfache Sprache baut Barrieren in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ab, genau wie Rampen für Rollstuhlfahrer*innen oder Leitstreifen für blinde Menschen.

Tagesschau in einfacher Sprache

Übrigens, auch die Tagesschau gibt es jetzt in einfacher Sprache. Damit ermöglicht die ARD einem breiteren Publikum den Zugang zu wichtigen, tagesaktuellen Mitteilungen. Sie wird täglich um 19 Uhr auf dem Sender tagesschau24 übertragen und ist zudem unter tagesschau.de/einfache-sprache in der App und in der ARD-Mediathek zu finden.

Zum Weiterlesen:

Was ist Leichte Sprache? Definition, Anwendung | Aktion Mensch

Leichte Sprache – Begriffe, Regeln und Beispiele

Interview mit einer Übersetzerin für Leichte Sprache Interview in Leichter Sprache | Bundesregierung

Broschüren des Landkreises Darmstadt-Dieburg in Leichter Sprache

Auch der Landkreis Darmstadt-Dieburg bemüht sich, immer mehr Inhalte in einfacher und in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einige Beispiele:

Broschüre zum Minijob in Leichter Sprache: Erwerbsarbeit und Familie: Landkreis Darmstadt Dieburg – Kreisverwaltung

Broschüre über die Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen: Familienhebammen: Landkreis Darmstadt Dieburg – Kreisverwaltung

Broschüre zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Leichter Sprache: Broschüren und Flyer: Landkreis Darmstadt Dieburg – Kreisverwaltung

Infoblatt der Fachstelle für Wohnungsnotfälle in Leichter Sprache: Wohnungsnotfallhilfe: Landkreis Darmstadt Dieburg – Kreisverwaltung